Karakaya Talk
Body Positivity: Nur für Dicke? | KARAKAYA TALK
26.02.2020 | 24 Min. | UT | Verfügbar bis 31.12.2099 | Quelle: funk
Das Video wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Der Beitrag ist verfügbar bis zum 31.12.2099.
"Du bist dick!”, "Du bist fett!” - das klingt erstmal hart beleidigend. Zumindest, wenn du Wörter wie "dick" oder "fett" als Beleidigung empfindest. Guess what, Habibi? Die Body-Positivity-Bewegung macht genau das NICHT!
Die Body-Positivity-Bewegung liegt in den sozialen Medien hart im Trend. Über vier Millionen Instagram-Posts gibt es zum Hashtag "Body Positivity” und zwölf Millionen zu "bodypositive”. Schön und gut, aber das Ding ist: Die Posts kommen nicht nur von mehrgewichtigen Menschen . Übertrieben viele User*innen nutzen den Hashtag für sich: Dünne, nicht-behinderte, cis-gelesene, durchtrainierte und Diät-besessene Menschen verwenden den Hashtag #BodyPositivity. Aber wem gehört er eigentlich und darf er jemandem gehören? Es gibt viele Posts mit Überschriften wie beispielsweise "Mein Körper, mein Tempel: Gönnt euch ein Schaumbad und vergesst die Chiasamen mit Basilikumdressing nicht”. Ist das der Sinn der Sache?